Kosteneinsparung
            
        
                                            
                                                    
        
                
            
                Bauteilgerechte Gestaltung und richtige Werkstoffauswahl senken Bauteilkosten
            
        
                            
                                    Die Bauteilkosten werden zum großen Anteil bereits während der  Erarbeitung der Konzepte und Konstruktion festgelegt. Durch die im Rahmen der Produktentwicklung gefällten Entscheidungen werden die Kosten für Fertigung, Werkzeugbau und Montage im Wesentlichen vorbestimmt. Deshalb sollten bereits in der Entwicklungsphase eines Produkts die vielfältig vorhandenen Potenziale zur Kostensenkung optimal ausgenutzt werden.
Kosten senken durch optimale Bauteilgestaltung
- Reduzierung der Wanddicke und Optimierung der  Wanddickenverteilung (z.B. Steigerung der Festigkeit durch geeignete  Rippenausführungen, Reduzierung der Zykluszeit beim Spritzgießen) 
 
- Auswahl der günstigsten Montagetechnik und Einsparung von Montageschritten (Schnappverbindung, 2K-Technologie etc.) 
 
- Auswahl  der richtigen Baustruktur: Differenzialbauweise (mehrere Werkzeuge,  teure Werkstoffe nur für kleine Bauteilbereiche) oder Integralbauweise  (Reduzierung der Teilevielzahl durch Funktionsintegration) 
 
- Werkzeugaufbau mit reduzierter Komplexität (möglichst wenig Schieber etc.) 
 
- Toleranzanforderungen  nur so hoch wie notwendig setzen (Senkung der Werkzeugkosten, Reduktion  des Aufwands bei der Qualitätskontrolle) 
 
- Verzugsarme Gestaltung
 
Kosten senken durch richtige Materialauswahl
- Reduzierung des Materialeinsatzes durch Optimierung der Bauteilgeometrie
 
- Auswahl  des optimalen Werkstoffs (mit dem Einsatz eines teureren Werkstoffs  kann durch die höhere Belastbarkeit eine minimierte Wandstärke,  Zykluszeit etc. erzielt werden) 
 
- Betrachtung der Abkühlphase/Zykluszeit eines Materials (Identifizierung des Materials mit der kürzesten Zykluszeit) 
 
- Auswahl der optimalen Spritzgießmaschine (Schließkraftgröße) 
 
- Verringerung der Verzugsprobleme 
 
- Auswahl der kostengünstigsten Oberflächendekoration (Lackieren, 2K-Technik, Folie)
 
Kunststoffsimulationszentrum berechnet die unterschiedlichen Bauteil- und Umsetzungsvarianten
Die Simulation des Spritzgießprozesses, die Berechnung der Bauteile  unter Last und die Vorhersage der Lebensdauer oder auch eine  Toleranzanalyse ermöglichen es den Entwicklern bereits in der  Entwicklungsphase die geeigneten Bauteil- und Umsetzungsvarianten zu  identifizieren und das Kostenoptimum im Einklang mit den weiteren  vorgegebenen Randbedingungen zu nutzen.
Als Spezialist für die Simulation des Spritzgießprozesses und von Bauteilbelastungen hat die Impetus Plastics Engineering ihre Kompetenz bereits in  hunderten von Projekten unter Beweis gestellt. So zählen die Berechnung  von Bauteilvarianten, FEM-Simulationen von Belastungszuständen,  Entformungssituationen und Versagensmechanismen, Strukturanalysen von  glasfaserverstärkten Spritzgussteilen sowie Anisotropieuntersuchungen  zum Leistungsportfolio.